Entdecke das Herz von Sizilien neu!

Kathedrale von Palermo, Sizilien, Stilrichtungen arabisch, normannisch, gotisch-katalanisch, Grabmal deutscher Kaiser

Kathedrale von Palermo

Das wohl beeindruckendste Gebäude in Palermo! Kommt man bei dem Gelände an, ist man erstmal absolut sprachlos. Wir bewundern und bestaunen ja oft und gerne, was die Italiener im Laufe ihrer Geschichte an Gebäuden und Bauten errichtet haben, aber die Kathedrale von Palermo ist mit all ihren Details und der Größe etwas ganz besonderes. Erbaut wurde die Kathedrale im 6. Jahrhundert, im Laufe der Zeit wurde sie aber immer wieder umgestaltet, weshalb sich sehr viele Stilrichtungen hier treffen. Die Außenfassade wurde im arabisch-normannischen Stil errichtet, die Südfassade enthält Elemente der gotisch-katalanischen Stilrichtungen und in die Kuppel hat man schließlich den barocken Stil einfließen lassen. In der Kathedrale befinden sich außerdem die Gräber der deutschen Kaiser Friedrich II. und Heinrich VI. Gegen eine kleine Gebühr kann man auch den Aufstieg auf das Dach der Kathedrale wagen, hier hat man einen tollen Blick über Palermo. Wie in fast allen italienischen Kirchen und Kathedralen gilt: Schulterbedeckung nicht vergessen! Unser Fazit: ein absolutes Muss wenn man in Palermo ist.

Via Vittorio Emanuele, 90040 Palermo (PA)
Geöffnet 7:00 - 19:00 Uhr

Quattro Qanti, Straßenkreuzung, Corso Vittorio Emanuele und Via Maqueda. Pasläste, Brunnen, Schutzheilige, Palermo

Quattro Canti

Noch nie haben wir eine beeindruckendere Straßenkreuzung gesehen. Das Quattro Canti teilt die Stadt in ihre vier alten Stadtteile und liegt an der Kreuzung der beiden Hauptstraßen Corso Vittorio Emanuele und Via Maqueda. Dass er als einer der schönsten Plätze der Stadt bekannt ist, liegt vor allem an den vier dreistöckigen Palästen, die ihn umgeben: ihre gewölbten Fassaden bilden einen Kreis um den Platz. Bei genauerem Hinsehen erkennt man dann die Details. Die Springbrunnen stehen für die vier verschiedenen Jahreszeiten, die Statuen für jeweils vier spanische Könige und vier verschiedene Schutzheilige der damaligen Stadtbezirke. Gerne wird das Quattro Canti auch Teatro del Sole genannt, da bei gutem Wetter den ganzen Tag die Sonne auf eine der Ecken scheint. 

Via Vittorio Emanuele, 90133 Palermo (PA)

Piazza Pretoria, Fontana Pretoria, Platz der Schande, Vandalismus, Brunnen, Sizilien, Palermo, Statuen, mehrere Ebenen

Piazza Pretoria

In unmittelbarer Nähe zum Quattro Canti findet man die Piazza Pretoria, einen beeindruckenden Platz mit der gleichnamigen Fontana Pretoria, einem sehr beeindruckenden Brunnen mit vielen Statuen und Details. Aber von den Einheimischen wird der Platz auch gerne Platz der Schande genannt. Wieso das? Die Statuen der Fontana Pretoria sind kaum bis gar nicht bekleidet und sehr freizügig - das passt nicht jedem strengkatholischen Sizilianer. In der Vergangenheit kam es deshalb öfters auch zu Vandalismus, nun ist der Brunnen mit einem Zaun geschützt. Die vielen Wasserbecken sind untereinander mit Treppen verbunden, auf der mittigen Säule thront der Schutzpatron der Stadt. Ein wirklich wunderschöner Platz, den man unbedingt gesehen haben sollte.

Piazza Pretoria, 90133 Palermo (PA)

La Vucciria, Mercato del Capo, Mercato Ballaro, Wochenmarkt, Sizilien, Palermo, italienischer Markt, Fischmarkt, Gemüse, Obst

La Vucciria, Mercato del Capo & Mercato Ballarò

Ein absolutes Highlight während unserer Zeit in Palermo!
Alles, was Meer und Land zu bieten haben - Du findest es auf diesen Märkten! Täglich frisch versorgt scheinen sie für die Bewohner Palermos wichtiger als alle Supermärkte. Es ist chaotisch, die Betreiber der dichtgedrängt umlagerten Marktstände wetteifern schreiend um die Kundschaft, Fischgeruch in der Nase, frisch aufgeschnittene Innereien hängen in den Auslagen, überall Obst und Gemüse in satten Farben. Hier taucht man ein in eine andere Welt. Fisch und Meeresfrüchte werden hier frisch zerlegt, die Preise sind unschlagbar für die Qualität und man sieht Dinge, die man so noch nie gesehen hat. Frische Schwertfische im Ganzen, Wahnsinn! Am besten hat uns definitiv der Ballarò Markt gefallen, dort herrscht zweifellos das bunteste Treiben. Auf dem Mercato del Capo hat es uns auch gefallen, der Vucciria Markt war leider ein wenig verlassen und hat sich aus unserer Sicht kaum gelohnt. Definitiv sollte man früh da sein, wenn die Marktstände noch gut gefüllt sind. Jederzeit würden wir wieder kommen, auch wenn wir nichts gekauft haben - die Atmosphäre auf den Märkten ist einfach einzigartig.

Ballarò Markt: Via Ballaro 1, 90134 Palermo (PA)
Mercato del Capo: Via Cappuccinelle, 90138 Palermo 
La Vucciria: Via Coltellieri, 90133 Palermo 

Santa Maria dell'Ammiraglio, Chiesa di San Cataldo, Sizilien, Palermo, Kirchen, arabischer Stil, prachtvoll, schlicht

Santa Maria dell'Ammiraglio & Chiesa di San Cataldo

In der Nähe der Piazza Pretoria findet man diese beiden wunderschönen Kirchen. Die Chiesa Santa Maria dell'Ammiraglio, auch La Martorana genannt, wurde im 12. Jahrhundert erbaut und erlebte im Laufe der Zeit viele Umbauten. Der Glockenturm, der von außen besonders beeindruckt, wurde im 14. Jahrhundert im Stil der katalonischen Gotik umgebaut. Die beiden unteren Stockwerke sind allerdings noch im Originalzustand. Das Innere der Kirche ist absolut beeindruckend und prunkvoll - ganz im Gegensatz zu San Cataldo, die durch Ihre Schlichtheit und Ruhe zum Verweilen und Staunen einlädt. Ebenfalls im 12. Jahrhundert als Privatkirche erbaut, ist sie heute eine der letzten sizilianischen Kirchen im arabisch-normannischen Stil. Für den Eintritt in Kirchen wird in Palermo ein Eintrittsgeld zwischen 2 und 5 Euro verlangt. Es lohnt sich, das Eintrittsticket aufzuheben, da man dann bei anderen Kirchen einen Nachlass auf den Eintrittspreis erhalten kann. 

Santa Maria dell'Ammiraglio:
Piazza Bellini 3, 90133 Palermo (PA)
San Cataldo:
Piazza Bellini 1, 90133 Palermo (PA)

Santa Caterina, Palermo, Sizilien, Kirche, Chiesa, Marmor, Stuck, goldene Details, Kloster, Aussicht über Palermo

Santa Caterina

Zwischen der Piazza Pretoria und der Piazza Bellini haben wir die wohl schönste Kirche unseres Aufenthalts in Palermo entdeckt. Die Chiesa Santa Caterina beeindruckt mit so vielen Details. Das Innere ist geschmückt mit Stuck, Marmor, goldenen Details, Kronleuchtern und Gemälden in unbeschreiblicher Vielfalt! Hier konnten wir uns wirklich kaum satt sehen. Das Gebäude wurde eigentlich als Kloster im 14. Jahrhundert errichtet, erst im 16. Jahrhundert wurde das Kloster erweitert und das heutige Kirchengebäude erbaut. Gegen ein geringes Entgelt kann man das alte Kloster besichtigen und vom Dach aus einen wunderbaren Ausblick über Palermo genießen. Die Stadt hat viele prachtvolle Kirchen zu bieten, aber diese hier darf man auf keinen Fall verpassen!

Piazza Bellini 1, 90133 Palermo (PA)

Teatro Massimo, Operhaus, Theater, Palermo, Sizilien, Oper, prachtvoll, Wahrzeichen von Palermo

Teatro Massimo

Das Teatro Massimo ist das Opernhaus von Palermo und wurde tatsächlich erst im 19. Jahrhundert erbaut. Vorher waren hier ein Kloster und eine Kirche, die für den Neubau des Opernhauses abgerissen wurden. Im Jahr 1897 wurde hier die erste Oper aufgeführt, im Jahr 1974 wurde das Gebäude allerdings wegen Baumängeln "provisorisch" geschlossen. Durch die mafiösen, korrupten Strukturen hielt dieser Zustand aber 20 Jahre an. Erst im Jahr 1997, zum hundertjährigen Bestehen, konnte die Oper dank vieler Bemühungen wieder eröffnen. Seitdem steht sie für die politische und kulturelle Wiederauferstehung gegen die Mafia. Allein von außen ist dieser Bau absolut beeindruckend, gegen ein Entgelt kann man sich wohl auch durch das Innere führen lassen - das haben wir ausgelassen. Auch bei Nacht sieht das beleuchtete Teatro Massimo einfach fantastisch aus. 

Piazza Verdi, 90138 Palermo (PA)

Palazzo Reale, Palazzo dei Normanni, Cappella Palatina, Königspalast, Parlament Palermo, Sizilien, Kirche, prachtvoll

Palazzo Reale & Cappella Palatina

Der Palazzo Reale, auch Palazzo dei Normanni genannt, ist ein Schloss aus dem 9. Jahrhundert am höchsten Punkt des mittelalterlichen Stadtgebiets. Der Name kommt von der Geschichte des Landes. Nach der Eroberung Siziliens durch die Normannen residierten hier die Könige, deshalb auch Königspalast genannt. Nach dem Anschluss Siziliens an Italien kamen hier Behörden und Militär unter, seit 1947 ist der Palazzo Reale nun Sitz des sizilianischen Parlaments. Im Inneren findet man einen quadratischen Innenhof mit vielen Bögen, eine Ausstellung mit Ausgrabungen und Kunstschätzen und schließlich viele prachtvolle Räume, aus denen sich die vielen Stilrichtungen der Besitzer über die Jahrhunderte erkennen lassen. Über das Treppenhaus kann man nun auch die Cappella Palatina erreichen, die vor allem mit viel Goldglanz und Mosaiken überrascht. Die Kapelle wurde im 12. Jahrhundert im normannischen Stil gebaut, der bis heute noch erhalten ist. Im Anschluss kann man sich noch die Gärten ansehen. Blöd nur, dass wir wohl bei der Ticketausgabe ein falsches Ticket gekauft haben, das die Gärten nicht einschließt. Direkt dort kann man den Aufpreis leider nicht bezahlen, den weiten Weg zurück zum Eingang wollten wir aber auch nicht gehen. Vor allem die Cappella ist wirklich interessant, da es aber bedeutendere Sehenswürdigkeiten in Palermo gibt, würden wir einen Besuch nur empfehlen, wenn auch genug Zeit vorhanden ist!

Piazza Indipendenza 1, 90129 Palermo (PA)
Geöffnet 08:15 - 17:45 Uhr
Eintritt Palazzo & Cappella 12,00€

Chiesa di San Giovanni degli Eremiti, Gartenanlage, Normannenpalast, arabisch, Kirchengebäude

Chiesa di San Giovanni degli Eremiti

Auch diese Kirche lässt die Verbindung von arabischen und normannischen Stilelementen erkennen. Nicht weit entfernt vom Normannenpalast wurde die Kirche im 12. Jahrhundert fertiggestellt. Der wunderschön angelegte Garten ist im hektischen Palermo wirklich ein Ort der Ruhe und lädt zum Entspannen ein. Das war's dann aber auch schon, denn die Kirche ist von innen nicht wirklich etwas Besonderes; im Wesentlichen blanke Mauer. Der Eintritt hier war im Verhältnis zu anderen, prachtvolleren Kirchen in Palermo wirklich zu teuer! Was vielleicht einfach nur mein persönliches Pech ist: in dem schön angelegten Garten gibt es verdammt viele Stechmücken. Also war nach fünf Minuten dieser Besuch für mich vorbei. Kein absolutes Muss - in unseren Augen.

Via dei Benedettini 20, 90134 Palermo (PA)
Geöffnet 9:00 - 18:00 Uhr
Eintritt 6,00€

Catacombe dei Cappuccini

Geschichten aus der Gruft - wortwörtlich! Wer die Kapuzinergruft betritt, muss starke Nerven mitbringen. Die Gruft ist eine der bekanntesten Grabanlagen der Welt, gelegen unter dem Kapuzinerkloster von Palermo. Im 16. Jahrhundert entschlossen sich die Kapuziner dazu, unter dem Kloster ein Grabgewölbe auszuheben. Bis zum 17. Jahrhundert wurden auch vornehmlich Kapuziner dort bestattet, aber auch die besseren Kreise der Bevölkerung wollten unter den Ordensbrüdern bestattet werden. Schließlich wurde erst im 19. Jahrhundert die Art dieser Bestattung von der Regierung verboten. Es finden sich über 2.000 Mumien in diesem Gewölbe, der Großteil an den Wänden hängend. Es gibt verschiedene Korridore: einen für die Männer, einen für die Frauen, einen für Priester, einen für Kapuziner und einen für Ärzte, Rechtsanwälte und andere bedeutende Personen. Aber besonders ein Bereich löste in uns ein ganz mulmiges Gefühl aus: die Cappella Bambini, in der Kindermumien zu sehen sind. Das Geheimnis der Einbalsamierung wurde schließlich erst 2009 mit einem Schriftstück gefunden. Das Fotografieren ist dort streng verboten und wird in jedem Winkel per Kamera überwacht. Da es hier jedoch um Tote geht, hatten wir sowieso kein Verlangen nach Fotos. Ein Besuch mit Kindern würden wir (logischerweise) nicht empfehlen. Die Gruft liegt ein wenig außerhalb, mit dem Taxi sind wir aber günstig dorthin gekommen. Wer mit solchen Situationen umgehen kann, sollte sich auf jeden Fall die Kapuzinergruft ansehen! 

Piazza Cappuccini 1, 90129 Palermo (PA)
Geöffnet 11:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00 Uhr
Eintritt 3,00€