Erlebe Rom neu mit vielen Geheimtipps!

Colosseum, Kolosseum, Roma, Antikes Rom, Geschichte, Amphitheater, Gladiatorenkämpfe, Arena, Wahrzeichen von Rom

Colosseum

Wir beginnen mit dem wohl schönsten Bauwerk in Rom - das Colosseum ist das größte je gebaute Amphitheater der Welt und wurde zwischen 72 und 80 n. Chr. errichtet. Früher war es der Schauplatz von Gladiatorenkämpfen, Seeschlachten oder Tierhetzen, die zur Unterhaltung und Belustigung des römischen Volkes ausgerichtet wurden. Mit den blutigen Kämpfen ist es heute vorbei, das Colosseum steht heute für das Wahrzeichen der Stadt und die beeindruckende Baukunst der römischen Antike. Wie bei allem, was in Rom mit Eintrittsgeldern und Tickets verbunden ist, sollte man erstmal vorsichtig sein. Vor dem Colosseum stehen viele zwielichtige Verkäufer, die einem viel versprechen, aber einen leider nur abzocken. Bitte hier nicht kaufen! Wir haben das Colosseum Ende März besucht und konnten alles ohne Menschenmassen wahrnehmen und erleben. Aufgrund der Pandemie durch Covid-19 kann man die Tickets aktuell nur Online erwerben, und das auch nur in Verbindung mit vorgegeben Zeitslots. Das Ticket gilt übrigens für zwei aufeinanderfolgende Tage auch für das Forum Romanum und den Palatin. Aber Achtung: am ersten Tag muss IMMER das Colosseum besucht werden, andersherum nicht möglich!

Das Colosseum und Forum Romanum mit viel Fachwissen, italienischem Charme und Humor erkunden? Die liebe Annett und ihr Team von "Deutsche Römerin" bieten euch hier eine unvergessliche Tour.

Piazza del Colosseo 1, 00184 Roma (RM)
Erwachsene 18,00€ / Ermäßigt (18-25 Jahre) 4,00€ / Kinder bis 18 Jahre 2,00€

Forum Romanum, Ausgrabungsstätte, Palatin, Kapitol, Circus Maximus, Titusbogen, Vespasian, Caesar, Augustus

Forum Romanum

Gleich neben dem Colosseum findest Du das Forum Romanum. Da das Kombi-Ticket für zwei aufeinanderfolgende Tage gültig ist, macht es Sinn, das Forum Romanum und das Colosseum an zwei zusammenhängenden Tagen zu besuchen - wie beim Colosseum bereits beschrieben: am ersten Tag muss IMMER das Colosseum besucht werden. Aufgrund der Pandemie durch Covid-19 kann man die Tickets aktuell nur Online erwerben. Aber was erwartet Dich nun dort? Das Forum Romanum ist das älteste römische Forum und war früher der Mittelpunkt des politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Lebens. Heute ist das Forum Romanum eine der wichtigsten antiken Ausgrabungsstätten und liegt in einer Senke zwischen den Hügeln Palatin, Kapitol und Esquilin. Vom Palatin aus hast Du einen wunderbaren Ausblick auf den Circus Maximus, andere beeindruckende Bauwerke sind der Titusbogen, der Septimus-Severus-Bogen oder der Saturntempel. Angrenzend an das Forum Romanum findest Du außerdem die Foren des Vespasian, Caesar und Augustus. Je nachdem, wie sehr Du Dich für die Geschichte der jeweiligen Bauwerke interessierst, würden wir auf jeden Fall mehrere Stunden Aufenthalt dort einplanen. Allein das Gebiet des Palatin ist sehr weitläufig und lädt zum Erkunden und Entdecken ein. 

Via della Salara Vecchia 5-6, 00186 Roma (RM)
Erwachsene 18,00€ / Ermäßigt (18-25 Jahre) 4,00€ / Kinder bis 18 Jahre 2,00€

Spanische Treppe und Trevibrunnen, Legende zum Trevibrunnen, prachtvoller Brunnen,

Spanische Treppe & 

Trevi-Brunnen

Zwei wirklich spannende Bauwerke, deren Besuch Du miteinander verbinden solltest, da beide relativ nah beieinander liegen und durch einen kurzen Fußmarsch erreicht werden können. Der Trevi-Brunnen gehört zu den bekanntesten Brunnen der Welt, ist 26m hoch und ganze 50m breit. Auf vielen Bildern sieht man Mengen von Münzen auf dem Boden des Brunnens liegen. Warum? Hierzu gibt es eine alte Legende: es bringt Glück, Münzen über die linke Schulter in den Brunnen zu werfen. Wirft man eine Münze, kommt man sicher wieder nach Rom zurück. Wirft man zwei Münzen, wird man sich in einen Römer oder eine Römerin verlieben. Wirft man drei Münzen, wird man die betreffende Person auch noch heiraten. Das Geld aus dem Brunnen wird übrigens an gemeinnützige Organisationen gespendet. Die Spanische Treppe, auch Piazza di Spagna genannt, ist ebenso beeindruckend und gehört zu den bekanntesten Freitreppen der Welt. Am Fuße der Treppe befindet sich eine edle Einkaufszeile mit bekannten Läden wie Gucci, Prada und Bulgari. Tagsüber ist die Treppe ein überlaufener Touristenspot - nachts hier vorbeischauen lohnt sich definitiv. Aber Achtung: seit 2019 ist das Sitzen auf der Treppe verboten.

Die Spanische Treppe und der Trevi-Brunnen gehören definitiv zu DEN Highlights in Rom. Mehr davon zeigen Dir Annett und ihr Team von "Deutsche Römerin" bei einer ganz besonderen Tour.

Trevi-Brunnen: Piazza di Trevi, 00187 Roma (RM)
Spanische Treppe: Piazza di Spagna, 00187 Roma (RM)

Piazza Navona, Marktplatz, Neptunbrunnen, Fontana del Moro, Vierströmebrunnen, Chiesa Sant'Angese in Agone, Kirche

Piazza Navona

Der perfekte Spot um das Treiben um sich herum zu genießen! Immer noch Treffpunkt der Römer - alte Einheimische, die über Politik, Wirtschaft und Sport diskutieren, viele Touristen, die gar nicht wissen wo sie zuerst hinschauen sollen und schließlich die arbeitende Bevölkerung, die schnell über den Platz hetzt. Im antiken Rom befand sich auf diesem Platz ein Stadion für athletische Wettkämpfe - heute findet hier das alltägliche Leben statt. Auf dem Platz finden sich drei große Brunnen: Neptunbrunnen, Fontana del Moro und der Vierströmebrunnen. Wer Zeit hat, sollte sich tagsüber auch unbedingt die Kirche Sant'Agnese in Agone von innen ansehen - wirklich beeindruckend! Außerdem findet man hier viele Restaurants, Bars und kleine Cafes - perfekt um eine kleine Pause von der Hektik zu nehmen und einen Snack mit Aperitivo zu genießen. Besonders bei Nacht versprühen die Piazza Navona und ihre hell erleuchteten Brunnen einen ganz besonderen Charme.

Piazza Navona, 00186 Roma (RM)

Pantheon, einzigartige Bauweise, Göttertempel, Kuppel geöffnet, Vorbild für den Petersdom, Fontana del Pantheon

Pantheon

Auch das Pantheon gehört zu den bekanntesten Bauwerken im Rom. Von außen sieht es ein wenig unscheinbar aus, aber sobald man das Innere betreten hat, weiß man, warum es so berühmt ist. Auf den ersten Blick fällt einem die Kuppel ins Auge: Sie hat einen Durchmesser von 43m und ist in der Mitte geöffnet - gleichzeitig ist sie eine der größten selbsttragenden Kuppeln der Welt, noch 1000 Jahre nach den Römern schafften Architekten nichts Vergleichbares. Durch die Kreisöffnung fällt Sonnenlicht in das Innere und lässt Grabmäler von berühmten Persönlichkeiten hell erleuchten. Die Kuppel diente auch als Vorbild für den berühmten Petersdom. Heute wird das Pantheon als Kirche, nicht mehr als Göttertempel definiert. Auf dem Vorplatz des Pantheon findet man auch wieder viele Gelegenheiten zum Verweilen, es gibt zahlreiche Restaurants & Bars. Außerdem findet sich hier auch die Fontana del Pantheon, ein Brunnen mit einem Obelisken. Geöffnet ist das Pantheon grundsätzlich jeden Tag, an Feiertagen kann es jedoch Ausnahmen geben. Auch die heilige Messe am Samstag Abend ist den Einheimischen vorbehalten.

Piazza della Rotonda, 00186 Roma (RM)

Vatikan, Petersdom, Petersplatz, Engelsburg, Papst, kleinster Staat der Welt, Antike, katholische Kirche, Michelangelo,

Vatikan, Petersdom & Engelsburg

Willkommen im kleinsten anerkannten Staat der Welt! Der Vatikan ist Zentrum der römisch-katholischen Kirche, wird durch Papst Franziskus als Staatsoberhaupt geleitet und beherbergt viele berühmte Kunstwerke und Bauwerke. Beginnen wir doch beim Petersdom, eine der berühmtesten Kirchen der Welt - die Warteschlangen sind oft ermüdend und die Menschenmassen erdrücken einen fast. Betritt man den Petersdom ist man erst einmal sprachlos und weiß nicht wohin man zuerst sehen soll. Hier findet man viele Grabmäler von Päpsten, die Pietà von Michelangelo und viele prunkvolle Skulpturen und Altäre. Hier kann man definitiv viel Zeit verbringen, da es zu den einzelnen Skulpturen und Gräbern viel geschichtlichen Hintergrund gibt. Eine Führung macht - je nachdem, wie sehr man sich tatsächlich für die Geschichte interessiert - bestimmt Sinn. Wir hatten keine Führung und haben den Petersdom auf eigene Faust erkundet. Als uns dann doch die Menschenmassen zu viel waren, sind wir weiter zur Engelsburg. Diese wurde früher als Mausoleum genutzt, auch hier sind viele verschiedene Kaiser beigesetzt. Heute wird die Engelsburg als Museum erhalten, von der Engelsbrücke hat man einen tollen Blick auf den Tiber. Zu den Vatikanischen Museen und der sixtinischen Kapelle können wir leider nichts sagen, da uns schlichtweg die Zeit gefehlt hat - aber auch hier gilt, sich vorher ausreichend über Tickets und Preise zu informieren, da vor dem Petersplatz zahlreiche zwielichtige Verkäufer lauern. Für all diese Sehenswürdigkeiten würde ich - je nachdem, wie sehr einen die Geschichte interessiert - auf jeden Fall mehrere Stunden einplanen. Wir waren schon vor 9:00 Uhr am Petersplatz und haben trotzdem 1 1/2 Stunden auf den Einlass in den Petersdom warten müssen, hier werden strenge Sicherheitskontrollen durchgeführt. Alles in allem warten hier einmalige Bauwerke, prachtvolle Verzierungen und ein großes Stück der Geschichte der katholischen Kirche - ein Besuch ist ein Muss!

Du liebst das Besondere? Den Vatikan bei Nacht zeigen Dir Annett und ihr Team von "Deutsche Römerin" bei einer exklusiven Tour!

Petersdom: Piazza San Pietro, 00120 Città del Vaticano
Eintritt kostenlos, Besuch der Kuppel 10,00€ bzw. 8,00€
Vatikanische Museen & Sixtinische Kapelle:
Erwachsene 17,00€ / Ermäßigt 8,00€
Engelsburg: Lungotevere Castello 50, 00193 Roma (RM)
Erwachsene 14,00€ / Ermäßigt 7,00€ 

Campo de Fiori, Blumenmarkt, italienischer Markt, Wochenmarkt, frische Zutaten und Lebensmittel, belebter Ort am Abend, Obst

Campo de' Fiori

Wir lieben sie: die typisch italienischen Märkte, auf denen man frische Lebensmittel direkt von italienischen Bauern kaufen kann - vor allem geht hier die einheimische Bevölkerung einkaufen! Hier findet man frisches Obst und Gemüse (vor allem Artischocken), aromatischen Käse, hochwertige Fleisch- und Wurstwaren und schließlich auch Blumen - denn Campo de' Fiori steht wörtlich übersetzt für "Blumenfeld". Im Mittelalter war der Platz tatsächlich mit Blumen übersäht, bevor er zu einem Pferdemarkt umgebaut wurde. Heute findet auf dem Marktplatz vormittags der Markt statt, Abends verwandelt er sich in einen belebten Ort, an dem man eine warme Sommernacht einfach genießen kann. Hier haben sich viele Bars, Lokale und Restaurants angesiedelt, einen speziellen Tipp für den Campo de' Fiori findest Du unter "Kulinarische Highlights". Nicht weit von hier findest Du auch die Piazza Navona, ein Besuch lässt sich also wunderbar verbinden. Vor allem das Flanieren an einem schönen Sommerabend macht hier besonders viel Spaß!

Piazza Campo de' Fiori, 00186 Roma (RM)

Villa Borghese, Stadtpark, Parkanlage, Piazza del Popolo, Kunstausstellung, Fahrräder mieten, weitläufig, Aussicht

Villa Borghese

Eine der schönsten und größten Parkanlagen in Rom! Ein Tag in der Ewigen Stadt ist oft mit viel Stress verbunden, viele Strecken läuft man zu Fuß - da kommt dieser Ort der Ruhe sehr gelegen! Die Villa Borghese ging aus einem Landgut der adligen Familie Borghese hervor, seit dem Jahr 1901 befindet sich der Park im Staatsbesitz. Vom Park aus hat man einen tollen Ausblick auf Rom, insbesondere auf die Kuppel des Petersdoms und die Piazza del Popolo. Im Park selbst hat man auch Möglichkeiten etwas zu essen und zu trinken. Da das Gelände sehr weitläufig ist, kann man außerdem Fahrräder und Segways mieten - für den kleinen See des Parks kann man ebenso ein Ruderboot mieten. Wer Kunst mag, begibt sich am Besten auf den Weg in die Galleria Borghese - heute eine der berühmtesten und wertvollsten privaten Kunstsammlungen. Tickets sind allerdings nur im Vorverkauf online erhältlich, oft ist die Ausstellung längere Zeit ausverkauft. Definitiv gibt es in Rom  bedeutendere Dinge zu sehen, wer allerdings ein wenig Zeit übrig hat und dem Trubel der Großstadt entkommen will, sollte hier vorbeischauen.

Du möchtest mehr Eindrücke der Villa Borghese sehen? Annett von "Deutsche Römerin" zeigt Dir in diesem Video alle Highlights.

Piazzale Napoleone I 00197 Roma (RM)
Galleria Borghese, vorherige Reservierung nötig
Erwachsene ca. 20,00€ / Ermäßigt ca. 9,00€

Domus Aurea, Goldenes Haus, Nero, Residenz von Nero, Landgut, Ruinen, Ausgrabunsstätte, geführte Tour, Virtual Reality Brille

Domus Aurea

Nach dem großen Brand von Rom im Jahr 64 n.Chr. wurde die Domus Aurea als Residenz von Nero neu errichtet. Die Domus Aurea, auch Goldenes Haus genannt, war aber nicht nur ein einfacher Palast, sondern entsprach eher einem ganzen Landgut. Größer, imposanter, prunkvoller und besser - so wollte es Nero. Heute kann man die Ruinen, die nur zu einem kleinen Teil erforscht und ausgegraben sind, im Rahmen einer Führung besuchen. Bei der Führung wird man durch eher dunkle Räume geführt, einzelne Wandmalereien sind noch erhalten, aber zugegeben fällt es einem eher schwer sich vorzustellen, wie prachtvoll es wohl früher gewesen sein muss. Aber Achtung! Hier haben wir eine neue Art von Führung erlebt. In einem der Räume bekommt man eine Virtual Reality Brille und kann sich nun in 3D die Räumlichkeiten ansehen - der Wahnsinn! Das macht dieses Erlebnis wohl fast einzigartig. Eine noch bessere Art von Virtual Reality haben wir nur in den Caracalla Thermen erlebt. Den Eingang zur Domus Aurea findet man über den am Colosseum gelegenen Park Colle Oppio, Führungen werden Samstags und Sonntags angeboten, eine Reservierung und Buchung der Tickets online empfehlen wir. Eine deutsche Version der Führung ist leider nicht verfügbar, mit der englischen Variante sind wir gut zurecht gekommen.

Via della Domus Aurea 1, 00184 Roma (RM)
Erwachsene: 14,00€ + 2,00€ Online Reservierung

Caracalla Thermen, Badeanstalt, Antike Stätte, Ruinen, unterirdische Wasserversorgung, Wellness, Aquädukte, Thermen

Caracalla Thermen

Die zweitgrößte Badeanstalt in Rom und die wohl heute am Besten erhaltene Thermenanlage der antiken Welt - das sind die Caracalla Thermen. Im Jahr 214 n.Chr. wurde die Anlage von Kaiser Caracalla eröffnet - nach nur fünf Jahren Bauzeit. Aber wie bei allem in Rom wurde auch hier auf prunkvolle Dekorationen wert gelegt, somit war die Anlage im Jahr 235 vollendet. Dem römischen Volk wurde hier viel geboten. Hier gab es einen Sportplatz, Warm- und Kaltwasserbecken, eine Bibliothek und man vermutet, dass in den oberen Räumen der Anlage sogar damals schon Wellnessanwendungen angeboten wurden. Heute kann man hier die Ruinen begutachten, die wirklich noch sehr gut erhalten sind. Selbst die unterirdische Wasserversorgung ist erhalten geblieben, die Aquädukte kann man ebenfalls besichtigen. Was uns wirklich beeindruckt hat, war hier die Art der Besichtigung. Wir hatten uns vorab im Internet zwei Virtual Reality Brillen für knapp eine Stunde reserviert und konnten somit ein vollkommen neues Erlebnis wahrnehmen. Vorab: eine Reservierung der Brillen würden wir dringend empfehlen, da nicht viele vorhanden sind. Die Zeit hat uns gerade so gereicht, obwohl wir nicht getrödelt haben. Über diverse markierte Punkte in der Anlage kann man mit der Brille nahezu alle Räumlichkeiten in perfektem Originalzustand nacherleben - wirklich beeindruckend was mit der Technik möglich ist. Außerdem wird einem zeitgleich etwas zu der Geschichte des Raumes erklärt. Es lohnt sich nicht zu knausern, jeder sollte seine eigene Brille haben - sonst fehlen Zeit und Muse. Wer in Rom mal etwas anderes sehen möchte, sollte sich die Caracalla Thermen nicht entgehen lassen.

Viale delle Terme di Caracalla, 00153 Roma (RM)
Eintritt: 8,00€ + 2,00€ Online Reservierung
VR-Brille: 7,00€ + 2,00€ Online Reservierung

Via Appia Antica, Grabmäler, Katakomben, Kirchen, romantischer Weg, Wandern, Fahrrad leihen, Porta San Sebastiano, Via Appia

Via Appia Antica

Romantik, Ruhe und Geschichte vereint. Die Via Appia ist eine der ältesten und bedeutendsten Straßen von Rom - schon seit dem 3. Jahrhundert vor Christus. Ursprünglich führte die Straße bis nach Brindisi. Wichtigstes Ziel war der Transport von Waren, Gütern und Truppen zwischen Rom und dem noch nicht der "Pax Romana" unterworfenen Süden. Ein Teil des Weges hat noch die alten Pflastersteine, hier kann man auch die Verschleißspuren der alten römischen Karren sehen. Da es früher verboten war, Tote innerhalb der Stadtmauer zu beerdigen, finden sich entlang der Via Appia viele Grabmäler und Katakomben, eines der Wichtigsten Grabmäler ist das der Caecilia Metella. Die Sebastianskatakomben erreicht man über die Basilica di San Sebastiano. Der Start der Via Appia liegt an der Porta San Sebastiano, einem der vielen Tore zur Stadt. Da sich die Via Appia über viele Kilometer erstreckt, wäre ein Fußmarsch ziemlich anstrengend, man kann sich dort aber Fahrräder mieten. Die romantische Variante, mit der ich überrascht wurde: sich mit dem Taxi zur Kreuzung Via Appia Antica / Via di Tor Carbone ("Inizio Running Appia Antica" / siehe: Google Maps) fahren lassen, von dort aus der Via Appia in Richtung Stadt folgen. Dieser Weg fasziniert nicht nur dadurch, dass er entlang des größten Freilichtmuseums der Welt führt, sondern noch viel mehr durch die absolute Ruhe wenige Kilometer südlich der aurelianischen Stadtmauern - nur wenige Touristen und Radfahrer begegnen einem dort draußen; ansonsten bleibt man allein mit dem Konzert ungezählter Grillen. Nach ca. 3 km, in der Nähe der Basilica di San Sebastiano kannst Du in einem der besten und romantischsten Lokale Roms essen gehen. Welches? Schau unbedingt bei "Kulinarische Highlights" rein!

Mehr Eindrücke der Via Appia Antica findest Du in diesem informativen Video von Annett von "Deutsche Römerin"-

Basilica Santa Maria Maggiore, Vatikan, Papst, Papstbasilika, Pilgerkirche in Rom, Grabmäler, Vatikanstaat, Reliquiar Krippe

Basilica di Santa Maria Maggiore

Die Basilica die Santa Maria Maggiore ist eine der vier Papstbasiliken und eine von sieben Pilgerkirchen in Rom. Das Besondere an der Kirche ist unter anderem die Lage im exterritorialen Gebiet des Vatikanstaats - sie ist also unter Kontrolle und im Besitz des Heiligen Stuhls. Auch hier finden sich Grabmäler von einigen Päpsten. Beeindruckt haben uns vor allem die Deckenverzierungen, die vielen Details und goldenen Elemente, die Wandmalereien und die vielen Skulpturen. Viele der Mosaike sind noch vom ursprünglichen Bau. Unter dem Papstaltar befindet sich ein silbernes Reliquiar mit den Resten einer Krippe, dieses soll aus der Krippe Jesu Christi stammen. Davor kniet eine Statue des Papstes Pius IX. - was für ein besonderer Ort! Wer mehr zu der Geschichte der Kirche erfahren möchte, kann außerdem das Museum mit vielen Ausstellungsstücken besuchen. Wer abseits der Touristenmassen des Petersdoms eine prachtvolle Kirche sehen möchte, ist hier definitiv richtig! Der Besuch hier ist ein absolutes Muss! Der Eintritt in die Kirche ist außerdem kostenlos.

Piazza di Santa Maria Maggiore, 00100 Roma (RM)
Geöffnet 07:45 - 18:45 Uhr

Giardino degli Aranci, Orangengarten, Fotohotspot, Aussicht auf den Petersdom, Schlüsselloch Rom, Aventin, Rosengarten, Roma

Giardino degli Aranci

Auf dem Aventin, einem der sieben Hügel von Rom, befindet sich dieser wunderschöne Aussichtspunkt. Viele Touristen beschäftigen sich lieber mit den bekannten Postkartenmotiven, deshalb gilt der Giardino degli Aranci (deutsch: Orangengarten) noch als Geheimtipp. Schon der Weg auf den Aventinhügel ist wunderschön, hier kommt man am Roseto Comunale (deutsch: Rosengarten) vorbei. Leider hat dieser nur in einer kurzen Zeitspanne von Mitte April bis Mitte Juni geöffnet. Am Orangengarten angekommen erwartet einen eine Terrasse mit einem wunderschönen Ausblick über Rom. Besonders schön ist die Atmosphäre bei Sonnenuntergang, es gibt viele Bänke auf denen man entspannt verweilen kann. Erkundet man danach ein wenig das Viertel auf dem Aventinhügel, kann man feststellen, dass nicht nur die Reichen hier ihre Villen und Gärten pflegen, sondern dass auch der Malteserorden hier seine Niederlassung hat. Hier wartet noch eine ganz besondere Überraschung, das berühmte Schlüsselloch: der Garten der Malteser ist gar nicht betretbar - nur hier weist eine Schlange von Touristen darauf hin, dass man durch ein winziges Loch im Tor einen wunderbaren Blick bis zur Kuppel des Petersdoms genießen kann. Die Wartezeit ist nicht besonders lange, ein gutes Foto zu bekommen aber relativ schwierig, da nicht jede Kamera mit den Lichtverhältnissen zurecht kommt. Wer den Touristenmassen entkommen , eine schöne Aussicht genießen und ein wenig Ruhe haben will, ist auf dem Aventin genau richtig!

Den Aventin aus einer anderen Perspektive erleben? Schnapp' Dir doch einfach die Vespa! Bei Annett und ihrem Team von "Deutsche Römerin" findest du eine exklusive Vespa-Tour durch Rom.

Via di Santa Sabina, 00153 Roma (RM)

Rom bei Nacht, Ewige Stadt, Antike, Trevibrunnen, Piazza Navona, Flanieren, Drink und Eis genießen, Colosseum, Pantheon

Rom bei Nacht

Den ganzen Tag über Programm, viel Geschichte und Kultur, Führungen durch die Ewige Stadt und viel zu Fuß unterwegs gewesen - und dann!? Wir lieben es Rom bei Nacht zu erkunden. All die Lichter geben den besonderen Sehenswürdigkeiten in Rom noch mal eine ganz andere Atmosphäre. In einer warmen Sommernacht durch die engen Gassen flanieren, mal an der Piazza Navona einen Drink genießen und am Trevibrunnen ein echtes italienisches Eis genießen - einmalig! Nachts sind die Straßen auch weniger voll, da fährt man auch in der Großstadt mal ein wenig runter und sieht sogar Dinge, die einem tagsüber im Trubel gar nicht aufgefallen sind. Wer nach all dem Programm nicht so lange durchhält: lieber nachmittags ein wenig im Hotel schlafen, dann ist man auch wieder fit für eine atemberaubende Nacht in der Ewigen Stadt!